Category:Klassische Objektive
Kurzvergleich : Minolta MD III gegen Nikon Nikkor AI-S 24 mm f/2,8
Wie schlägt sich das exzellente Minolta MD III 24 mm f/2,8 gegen die etablierte Konkurrenz ? Um das herauszufinden, habe ich von der (mittlerweile...
Minolta MD (III) 24 mm f/2,8
In den Siebziger und Achtziger Jahren des letzten Jahrhundert emanzipierten sich die Objektive mit einer Brennweite um 24 mm nach und nach von ihrer...
Panagor Reflex PMC 300 mm f/5,6
Neben den weitaus geläufigeren Spiegellinsenobjektiven mit 500 mm Brennweite gab es auch eine ganze Anzahl von Objektiven mit kürzeren Brennweiten um 300 mm, die...
Adobe Objektivprofile für manuelle Objektive
Neben der Fotografie beschäftige ich mich schon seit langer Zeit mit der Bildbearbeitung (sowohl analog als auch digital) und verschiedenen Möglichkeiten, die technische Qualität...
Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD
Das hier vorgestellte Objektiv ist ein wahrer Klassiker aus dem Hause Tamron : das Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD gehörte damals zur Super-Performance...
Minolta MC Zoom Rokkor 80-200 mm f/4,5
Unter den Kameraherstellern war Minolta einer der Pioniere in Sachen Zoomobjektive. Während der 60er Jahre bot das Unternehmen bereits nicht weniger als vier verschiedene...
Canon Lens FL 100 mm f/3,5
Wie das schon hier vorgestellte Canon FL 35 mm f /2,5 gehört das Canon FL 100 mm f/3,5 zu den ältesten Objektiven der Canon...
Canon Lens FL 35 mm f /2,5
Im Laufe der Jahre haben sich bei mir einige Objektive der Canon FL-Reihe angesammelt und es ist an der Zeit, die ihnen gebührende Anerkennung...
Canon Zoom Lens FD 20 – 35 mm f/3,5 L
Das Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv Canon FD 20-35 mm f/3,5 L ist ein weiterer Meilenstein aus dem Hause Canon. Es ersetzte ab April 1984 das sechs Jahre...
Minolta MC Apo Tele Rokkor 400 mm f/5,6
Das Minolta Apo 400 mm f/5,6 existiert in insgesamt vier verschiedenen Versionen, die sich aber nur kosmetisch und mechanisch voneinander unterscheiden : das MC...
Canon Lens FD 200 mm f/4
Es gibt in meinem im Laufe der Jahre stark angeschwollenen Fundus einige Objektive, die ich regelmässig einsetze und die bei der anschliessenden Sichtung der...
Canon Zoom Lens FD 28-50 mm f/3,5
An dieser Stelle möchte ich Euch einen weiteren, relativ seltenen, Klassiker aus dem Hause Canon vorstellen. Es handelt sich um das Canon Zoom Lens...
Canon Zoom Lens FD 50-135 mm f/ 3.5
Das Canon Zoom Lens FD 50-135 mm f/3,5 ist eines der selteneren Verteter der Canon FD-Objektivlinie. Zoom-Objektive mit diesem Brennweitenbereich waren hingegen gar nicht...
Sigma Zoom Gamma-II 21-35 mm f/3,5-4,2
heute stelle ich Euch ein Objektiv vor, das damals aufgrund seiner technischen Daten konkurrenzlos war, das Sigma Zoom Gamma-II 21-35 mm f/3,5-4,2. Es handelt...
17 mm-Superweitwinkel : Tamron gegen Tokina
Kürzlich habe ich mal Lust darauf bekommen, eines der letzten Mysterien im Altglasbereich zu lüften : wie verhalten sich die beiden 17 mm Superweitwinkelobjektive...
Tokina AT-X SD 150-500 mm f/5,6
heute stelle ich Euch nach langer, durch den im Elsass grassierenden Coronavirus und den damit verbundenen Lockdown verursachter, fotografischer Abstinenz wieder ein “neues” Objektiv...
Konica Zoom-Hexanon AR 35-70 mm f/3,5
heute stelle ich Euch eines der Ende der Siebziger und Anfang der Achtziger Jahre weitverbreiteten Standardzooms vor, das Konica Zoom -Hexanon AR 35-70 mm...
Soligor C/D 200 mm f/2,8
Das Soligor C/D 200 mm 1 : 2.8 wurde Mitte der Siebziger Jahre von Tokina für Soligor gefertigt und gehört zu der ersten C/D-Objektivlinie,...
28 mm – Fünf Festbrennweiten und ein Zoom
Bei mir sammeln sich regelmässig verschiedene Objektive mit Festbrennweiten um 28 mm an und ebenso regelmässig gehen diese dann wieder, nach mehr oder weniger...
Canon Zoom Lens FD 28-85 mm f/4
Heute stelle ich euch ein Objektiv vor, das zu den jüngsten und modernsten im Canon FD-System zählt : das Canon Zoom Lens FD 28-85...
