0
Your cart is currently empty

Author:volkergilbert

Minimalisme et couleur

Incontestablement, la couleur est le moyen de communication le plus puissant d’un photographe minimaliste. Elle a un lien direct avec nos émotions et régit nos réactions et appréciations face à une image. Il est donc très important de contrôler les couleurs à la prise de vue.   Lumière réfléchie Pour rester scientifiquement correct, il ne faut pas attribuer une couleur à un objet, mais à la lumière réfléchie par celui-ci. Toutefois, il est d’usage courant d’évoquer la couleur de surface des […]

Poursuivre la lecture

Points, lignes et formes

La construction visuelle d’une image minimaliste s’appuie sur plusieurs pierres angulaires : pour la mise en valeur du sujet, points, lignes, formes, structures et motifs doivent être organisés avec minutie à travers le viseur. Formes Avant de nous attarder sur les éléments secondaires d’une image, nous arrêtons habituellement notre regard sur les élements de base, les formes. Pour que les formes du sujet puissent être clairement identifiées, il n’est pas nécessaire qu’elles soient restituées intégralement dans l’image. Lignes À l’exception de […]

Poursuivre la lecture

La réduction à l’essentiel

Selon l’écrivain américain Henry James, « dans l’art, l’économie est toujours belle ». Ce qui vaut pour l’art vaut aussi pour la photographie, et particulièrement pour la photo minimaliste. La meilleure stratégie pour y parvenir consiste à éviter une surcharge de stimulations visuelles. Principes de composition Les arts plastiques et appliqués ainsi que la photographie sont régis par les mêmes principes (notez que nous évitons le terme « règle »…) de composition. Cependant, la photographie se distingue des autres disciplines artistiques sur un point […]

Poursuivre la lecture

En quête de simplicité

Le minimalisme est très tendance et il peut être observé dans de nombreux domaines de la vie, dans l’art, le design, la décoration intérieure, la psychologie et même l’économie. Il occupe désormais une place de choix dans le huitième art, ou il continue à inspirer de nombreux photographes. État des lieux. Terminologie Apparu pour la première fois dans les années 1960, l’art minimal se caractérise par l’utilisation de formes élémentaires et simples ainsi que de matériaux et méthodes de production […]

Poursuivre la lecture

Adobe lens profiles for classic lenses

In addition to photography, I have been involved for many years in image processing (both analog and digital) and various ways of improving the technical quality of my cameras and lenses. For a long time, I’ve been using custom-made profiles to manage the colors when creating and printing photographs as well as for correcting optical aberrations, in particular distortion and vignetting. I have been frustrated for quite a while that the aberrations of my classic manual lenses couldn’t be satisfactorily […]

Poursuivre la lecture

Kurzvergleich : Minolta MD III gegen Nikon Nikkor AI-S 24 mm f/2,8

Wie schlägt sich das exzellente Minolta MD III 24 mm f/2,8 gegen die etablierte Konkurrenz ? Um das herauszufinden, habe ich von der (mittlerweile stark reduzierten…) Weihnachtsdekoration im historischen Stadtkern von Colmar profitiert, um vor allem an Lichtquellen zu Tage tretende Bildfehler wie Koma deutlicher zu machen. Antreten muss das Minolta MD gegen das Nikon Nikkor AI-S 24 mm f/2,8. Bildqualität nahe Unendlich Offenblende (f/2,8) f/4 f/5,6 f/8 f/11 Während beide Objektive schon bei Offenblende in der Bildmitte eine sehr […]

Poursuivre la lecture

Minolta MD (III) 24 mm f/2,8

In den Siebziger und Achtziger Jahren des letzten Jahrhundert emanzipierten sich die Objektive mit einer Brennweite um 24 mm nach und nach von ihrer Aussenseiterrolle und waren in der Folge häufiger in den Fototaschen von Berufsfotografen und Fotoamateuren anzutreffen. Die Demokratisierung der 24 mm Brennweite veränderte die damaligen Sehgewohnheiten und machte selbst die noch “extremeren” Super-Weitwinkelobjektive salonfähig, auch wenn letztere ohne die heute weit verbreiteten und damals sowohl seltenen als auch kostspieligen Asphären und Sondergläser nur noch bedingt digitaltauglich sind. […]

Poursuivre la lecture

Panagor Reflex PMC 300 mm f/5,6

Neben den weitaus geläufigeren Spiegellinsenobjektiven mit 500 mm Brennweite gab es auch eine ganze Anzahl von Objektiven mit kürzeren Brennweiten um 300 mm, die oft eine von Standardobjektiven nur wenig abweichende Bauform und ein auch in Reportagesituationen sehr leicht “stemmbares” Gewicht mitbrachten. Zwei von ihnen sind trotz ihrer Seltenheit unter Altglasliebhabern sehr beliebt und demnach auch mit hohen Preisen “gesegnet”. Während das Minolta RF (Rokkor) 250 mm f/5,6 mit einem Durchmesser von 66,5 mm, einer Länge von 58 mm und […]

Poursuivre la lecture

Adobe Objektivprofile für manuelle Objektive

Neben der Fotografie beschäftige ich mich schon seit langer Zeit mit der Bildbearbeitung (sowohl analog als auch digital) und verschiedenen Möglichkeiten, die technische Qualität meiner Kameras und Objektive zu verbessern. So verwende ich auch schon seit vielen Jahren selbst erstellte Profile für das Farbmanagement in Aufnahme und Druck und die Korrektur von optischen Fehlern und insbesondere Verzeichnung und Randabschattung. Ich ärgere mich aber schon lange darüber, dass die Bildfehler meiner manuellen Objektive mangels EXIF-Daten in Camera Raw und Lightroom nicht […]

Poursuivre la lecture

Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD

Das hier vorgestellte Objektiv ist ein wahrer Klassiker aus dem Hause Tamron : das Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD gehörte damals zur Super-Performance Serie (SP) des japanischen Herstellers, wurde zwischen 1985 und 1992 angeboten und ergänzte während dieser Periode das wesentlich beliebtere und lichtschwächere Tamron SP 70-210 mm f/3,5. Das Tamron SP 80-200 mm f/2,8 LD mit Codenamen 30A gehörte zur kleinen, aber feinen Familie von Objektiven mit Spezialgläsern (LD für Low Dispersion), die aber ansonsten nur festbrennweitige Objektive […]

Poursuivre la lecture

Minolta MC Zoom Rokkor 80-200 mm f/4,5

Unter den Kameraherstellern war Minolta einer der Pioniere in Sachen Zoomobjektive. Während der 60er Jahre bot das Unternehmen bereits nicht weniger als vier verschiedene Modelle an : Auto Zoom Rokkor 50-100 mm f/3,5, Auto Zoom Rokkor 80-160 mm f/3,5, Zoom Rokkor 100-200 mm f/5,6 und Auto Zoom Rokkor 160-500 mm f/8. Anfang der 70er hatte Minolta aber nur noch das optisch kompensierte und relativ kompakte Zoom Rokkor 100-200 mm f/5,6 im Programm. Das MC Zoom Rokkor 80-200 mm f/4,5 erschien […]

Poursuivre la lecture

Canon Lens FL 100 mm f/3,5

Wie das schon hier vorgestellte Canon FL 35 mm f /2,5 gehört das Canon FL 100 mm f/3,5 zu den ältesten Objektiven der Canon FL-Linie, denn es existierte schon seit 1953 in einer etwas schlankeren Bauform unter dem Namen Serenar 100 mm f/3,5 für Messucherkameras. Während das Vorgängermodell noch als klassischer Dreilinser à la Triotar ausgelegt wurde, besitzen das Serenar und das FL 100 mm f/3,5 eine wesentlich modernere Konzeption, die sich mit 5 in 4 Gruppen angeordneten Linsen an […]

Poursuivre la lecture

Canon Lens FL 35 mm f /2,5

Im Laufe der Jahre haben sich bei mir einige Objektive der Canon FL-Reihe angesammelt und es ist an der Zeit, die ihnen gebührende Anerkennung zu zollen.Canon FL-Objektive wurden im Jahre 1964 zusammen mit der Canon FX eingeführt und ersetzten die Canomatic und Preset-R Objektive der Canonflex-Reihe. Im Gegensatz zu den Automatik-Objektiven der vorigen Baureihe hatte die Canon FL-Objektive nur noch einen Hebel an der Objektiv-Rückseite, der die Blende kurz vor der Belichtung auf Arbeitsöffnung schloss. Auch wenn die drei aufeinanderfolgenden […]

Poursuivre la lecture

Canon Zoom Lens FD 20 – 35 mm f/3,5 L

Das Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv Canon FD 20-35 mm f/3,5 L ist ein weiterer Meilenstein aus dem Hause Canon. Es ersetzte ab April 1984 das sechs Jahre früher erschienene Canon FD 24-35 mm f/3,5 SSC Aspherical, das zwischenzeitlich unter der Bezeichnung FD 24-35 mm f/3,5 L auch als modernere Variante mit dem neuen Drehbajonett angeboten wurde. Verglichen mit seinen beiden Vorgängern ist das FD 20-35 mm f/3,5 L aber relativ selten auf dem Gebrauchtmarkt anzutreffen, was an den wesentlich geringeren Verkaufszahlen liegen dürfte. […]

Poursuivre la lecture

Minolta MC Apo Tele Rokkor 400 mm f/5,6

Das Minolta Apo 400 mm f/5,6 existiert in insgesamt vier verschiedenen Versionen, die sich aber nur kosmetisch und mechanisch voneinander unterscheiden : das MC Rokkor (Meter Coupled) kam 1976 auf den Markt und wurde dann ein Jahr später durch das MD Rokkor ersetzt, das dann wiederum vier Jahre später dem MD (ohne Rokkor) weichen musste. Vom MD Rokkor gab es zwei verschiedene Varianten, die sich nur durch die Beschriftung voneinander unterschieden. Während die letzte Version (MD ohne Rokkor) einen schicken […]

Poursuivre la lecture

Canon Lens FD 200 mm f/4

Es gibt in meinem im Laufe der Jahre stark angeschwollenen Fundus einige Objektive, die ich regelmässig einsetze und die bei der anschliessenden Sichtung der Aufnahmen immer ein zufriedenes Lächeln in mein Gesicht zaubern. Das Canon nFD 200 mm f/4 mit Innenfokussierung gehört eindeutig dazu. Im Laufe der Jahre hat Canon verschiedene Versionen dieses Teleklassikers produziert. Manche optische Konstruktionen wurden einfach von dem damals noch bestehenden Programm der Messsucherkameras übernommen und an die mit grösserem Auflagemass ausgestatteten Spiegelreflexkameras adaptiert. Optik und […]

Poursuivre la lecture

Canon Zoom Lens FD 28-50 mm f/3,5

An dieser Stelle möchte ich Euch einen weiteren, relativ seltenen, Klassiker aus dem Hause Canon vorstellen. Es handelt sich um das Canon Zoom Lens FD 28-50 mm 1 : 3.5, das es in zwei optisch baugleichen aber mechanisch unterschiedlichen Versionen gab : das 28-50 mm f/3,5 SSC mit silberfarbenem Klemmring und das ganz in Schwarz gekleidete 28-50 mm f/3,5 mit dem neueren FD-N-Anschluss mit Entriegelungsknopf. Während die erste Version im Jahre 1976 das Licht der Welt erblickte, kam die hier […]

Poursuivre la lecture

Canon Zoom Lens FD 50-135 mm f/ 3.5

Das Canon Zoom Lens FD 50-135 mm f/3,5 ist eines der selteneren Verteter der Canon FD-Objektivlinie. Zoom-Objektive mit diesem Brennweitenbereich waren hingegen gar nicht so selten, man denke nur an das SMC Takumar/SMC Pentax Zoom 45-125 mm f/4, das Konica Hexanon AR 65-135 mm f/4 und das Minolta Zoom Rokkor 50-135 mm f/3,5. Canon hatte schon in den frühen 60er Jahren das Canomatic R 55-135 mm f/3,5 im Programm, das wenig später in die FL – Linie aufgenommen wurde und […]

Poursuivre la lecture

Sigma Zoom Gamma-II 21-35 mm f/3,5-4,2

heute stelle ich Euch ein Objektiv vor, das damals aufgrund seiner technischen Daten konkurrenzlos war, das Sigma Zoom Gamma-II 21-35 mm f/3,5-4,2. Es handelt sich dabei, wie schon seine Bezeichnung erahnen lässt, um die zweite, überarbeitete Version eines Objektivs, das vier Jahre früher grosses Aufsehen erregt hatte, das Sigma Zoom Gamma 21-35 mm f/3,5-4. Am Anfang des Jahres 1980 waren die Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektive nämlich sehr dünn gesät : Canon hatte damals ein 24-35 mm f/3,5 mit asphärischen Elementen, Nikon ein 25-50 […]

Poursuivre la lecture

17 mm-Superweitwinkel : Tamron gegen Tokina

Kürzlich habe ich mal Lust darauf bekommen, eines der letzten Mysterien im Altglasbereich zu lüften : wie verhalten sich die beiden 17 mm Superweitwinkelobjektive von Tamron und Tokina auf einer Vollformatkamera und welches davon ist besser ? Natürlich gibt es im Internet diesbezüglich schon eine ganze Flut von Informationen, aber soweit ich weiss, wurden die beiden Kontrahenten, wenn überhaupt, bis jetzt nur auf Kameras mit kleineren Sensoren miteinander verglichen. Das Tamron SP 17 mm f/3,5 in seiner ersten, mit Filtern […]

Poursuivre la lecture
error: Content is protected !!