0
Your cart is currently empty

Author:volkergilbert

Sigma Zoom Gamma-II 21-35 mm f/3,5-4,2

heute stelle ich Euch ein Objektiv vor, das damals aufgrund seiner technischen Daten konkurrenzlos war, das Sigma Zoom Gamma-II 21-35 mm f/3,5-4,2. Es handelt sich dabei, wie schon seine Bezeichnung erahnen lässt, um die zweite, überarbeitete Version eines Objektivs, das vier Jahre früher grosses Aufsehen erregt hatte, das Sigma Zoom Gamma 21-35 mm f/3,5-4. Am Anfang des Jahres 1980 waren die Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektive nämlich sehr dünn gesät : Canon hatte damals ein 24-35 mm f/3,5 mit asphärischen Elementen, Nikon ein 25-50 […]

Poursuivre la lecture

17 mm-Superweitwinkel : Tamron gegen Tokina

Kürzlich habe ich mal Lust darauf bekommen, eines der letzten Mysterien im Altglasbereich zu lüften : wie verhalten sich die beiden 17 mm Superweitwinkelobjektive von Tamron und Tokina auf einer Vollformatkamera und welches davon ist besser ? Natürlich gibt es im Internet diesbezüglich schon eine ganze Flut von Informationen, aber soweit ich weiss, wurden die beiden Kontrahenten, wenn überhaupt, bis jetzt nur auf Kameras mit kleineren Sensoren miteinander verglichen. Das Tamron SP 17 mm f/3,5 in seiner ersten, mit Filtern […]

Poursuivre la lecture

Tokina AT-X SD 150-500 mm f/5,6

heute stelle ich Euch nach langer, durch den im Elsass grassierenden Coronavirus und den damit verbundenen Lockdown verursachter, fotografischer Abstinenz wieder ein “neues” Objektiv vor, das Tokina AT-X SD 150-500 mm f/5,6. Zu diesem sind die im Internet vorhandenen Informationen leider nur sehr spärlich gesät und ausgerechnet die Webseite des berühmt-berüchtigten Ken Rockwell scheint davon den Löwenanteil zur Verfügung zu stellen. Doch zurück zum Tokina AT-X SD 150-500 mm f/5,6. Dieses ist ein Vertreter der ersten Generation von “Advanced Technology”- […]

Poursuivre la lecture

Konica Zoom-Hexanon AR 35-70 mm f/3,5

heute stelle ich Euch eines der Ende der Siebziger und Anfang der Achtziger Jahre weitverbreiteten Standardzooms vor, das Konica Zoom -Hexanon AR 35-70 mm f/3,5. Es handelt sich um das erste Modell mit konstanter Lichtstärke f/3,5, das nur während einiger Jahre vermarktet wurde und dann von einem zwar etwas weniger anspruchsvollen, aber leichteren und kompakteren Modell mit konstanter Lichtstärke f/4 ersetzt wurde. Dieses musste wiederum einer Variante mit zwischen f/3,5 und f/4,5 variabler Offenblende weichen, das schon viel Plastik verbaut […]

Poursuivre la lecture

Soligor C/D 200 mm f/2,8

Das Soligor C/D 200 mm 1 : 2.8 wurde Mitte der Siebziger Jahre von Tokina für Soligor gefertigt und gehört zu der ersten C/D-Objektivlinie, die damals den Vivitar Series 1-Objektiven Paroli bieten sollte und zu der nebst einigen Varioobjektiven auch eine ganze Reihe lichtstarker und anspruchsvoller Objektive zählte : 28 mm und 35 mm f/2, 55 mm und 100 mm f/2,8 Macro und 135 mm f/2. C/D steht dabei entweder für “Computer Design” oder “Compact Design”, man findet anscheinend beide […]

Poursuivre la lecture

28 mm – Fünf Festbrennweiten und ein Zoom

Bei mir sammeln sich regelmässig verschiedene Objektive mit Festbrennweiten um 28 mm an und ebenso regelmässig gehen diese dann wieder, nach mehr oder weniger gründlichen Tests, an andere Besitzer über. Dieses Mal habe ich mich mal dazu entschieden, die sechs im Moment in meinem Besitz befindlichen Objektive einmal gegeneinander antreten zu lassen. Die hier vorgestellten Exemplare haben verschiedene Anfangslichtstärken und kommen von unterschiedlichen Herstellern. Ich habe sie auch mit dem von mir aktuell an der Sony A7 am häufigsten verwendeten […]

Poursuivre la lecture

Canon Zoom Lens FD 28-85 mm f/4

Heute stelle ich euch ein Objektiv vor, das zu den jüngsten und modernsten im Canon FD-System zählt : das Canon Zoom Lens FD 28-85 mm f/4. Dieses wurde im November 1985 eingeführt, nur wenige Monate vor dem Start eines neuen Systems mit Autofokus und vollelektronischer Übertragung aller Objektivfunktionen. Es handelt sich um ein Vario-Objektiv mit zwei getrennten Einstellringen für die Entfernungs-und Brennweiteneinstellung, das ähnliche Masse wie das vier Jahre ältere Canon Zoom Lens FD 35-105 mm f/3,5 aufweist (Länge 104,1 […]

Poursuivre la lecture

La créativité : peine perdue ?

Pour ce qui est de l’évolution de la photographie, les cinquante dernières années ont été particulièrement fertiles en innovations. La démocratisation de la couleur puis, quarante années plus tard, celle du numérique ont contribué à rendre la prise de vue et le post-traitement accessibles au grand public. Avec un appareil photo contemporain, c’est désormais un jeu d’enfant obtenir des photos nettes et bien exposées, grâce aussi à des algorithmes « intelligents » qui détectent les visages et les yeux pour optimiser la […]

Poursuivre la lecture

Canon FD 24 mm f/2,8 – « Alt » gegen « Neu »

In diesem Testbericht vergleiche ich zwei verschiedene Exemplare eines Canon FD-Objektivs , das in den Siebzigern und Achtzigern wohl zu den besten seines Typs gehörte : das Canon FD 2,8/24 mm SSC mit und das Canon FD 2,8/24 mm (Neu) ohne Klemmring. Die beiden Exemplare unterscheiden sich sowohl in ihrer optischen als auch mechanischen Ausführung. Die erste Ausführung des Objektiv erblickte im Jahre 1971 das Licht der Welt und wurde dann zwei Jahre später mit einer verbesserten Vergütung (SSC) neu […]

Poursuivre la lecture

Canon Lens FD 28 mm f/2 SSC

Ich finde, es ist Zeit, diesem hervorragenden Objektiv einen eigenständigen Bericht zu gönnen, denn zum einen verwende ich es regelmässig mit gutem Erfolg und zum anderen bleibt es trotz seinem fortgeschrittenen Alter für Anwender von spiegellosen Kameras hochaktuell. Das Canon FD 28 mm f/2 SSC kam 1976 auf den Markt und wurde dann drei Jahre später im Zuge des Übergangs vom bewährten Klemmring-Bajonett zum nFD-Schnellbajonett durch das wesentlich kleinere, leichtere und optisch überarbeitete Canon FD 28 mm f/2 ersetzt. Bei […]

Poursuivre la lecture

Canon Fish-Eye Lens 7.5 mm f/5,6

Das Canon Fish-Eye Lens 7.5 mm 1 : 5.6 gehört wohl eindeutig zu den Exoten unter den Wechselobjektiven. Es handelt sich um ein Fischauge mit äquidistanter Projektion, das ein kreisrundes Bild mit einem Durchmesser von 23 mm produziert – im Kleinbildformat gibt es also einen schwarzen Rand. Obwohl von 1971 bis zum Ende des Canon FD-Systems angeboten, fehlt dem Objektiv doch der Zusatz “FD”, denn es bietet keinerlei Blendenübertragung. Das Canon Fish-Eye Lens 7.5 mm 1 : 5.6 gab es […]

Poursuivre la lecture

L’intelligence artificielle : la fin du plaisir ?

Force est de constater que l’intelligence artificielle va révolutionner notre vie quotidienne, notre monde du travail ainsi que notre société tout entière dans les années à venir. Toutefois, il existe peu de sujets qui divisent les esprits autant : si les uns la considèrent comme une opportunité, les autres y voient plutôt une menace. Une chose est sure, l’intelligence artificielle a déjà pris pied dans l’univers de la photo et elle y restera solidement implantée à l’avenir. Pour l’instant, elle vise […]

Poursuivre la lecture

Le négatif numérique : assurance tous risques ?

Depuis toujours, but et chemin ne font qu’un, l’utilisation des outils et techniques photographiques étant tout aussi importante que le résultat final. Le numérique n’a pas rendu les choses plus faciles, bien au contraire, car en plus de la prise de vue, les photographes d’aujourd’hui doivent faire preuve d’une bonne maîtrise du posttraitement. En numérique, le fichier Raw est parfois assimilé à une image latente non développée que l’on peut modifier (presque) à souhait. En effet, hormis la sensibilité qui […]

Poursuivre la lecture

Canon Lens FD 100 mm f/2,8

Das Canon FD 100 mm f/2,8 zählt zu den ältesten Objektiven im FD-System. Die erste Version kam ungefähr gleichzeitig mit der Canon F1 (1971) und die zweite zwei Jahre später heraus. Die dritte wurde schliesslich im Jahre 1979 mit einer völlig überarbeiteten Fassung in die neue Objektivlinie mit Drehbajonett überführt. Allen drei Versionen gemeinsam ist die optische Konstruktion, bestehend aus 5 Elementen in 5 Gruppen. Sie unterscheiden sich aber in Baulänge und Gewicht : während die ersten zwei Versionen identische […]

Poursuivre la lecture

Le dématriçage : cuisson à géométrie variable

Tout commence par un paradoxe : si pratiquement tous les appareils numériques produisent des images en couleurs, leurs capteurs n’enregistrent que des variations de luminance, et donc exclusivement des niveaux de gris. Heureusement, une solution existe, et cela depuis la naissance des premiers appareils photo numériques : la matrice Bayer, nommée d’après son inventeur, un scientifique de chez Eastman Kodak. Il s’agit d’un agencement de filtres couleur qui alterne les couleurs primaires additives de façon à ce que les filtres verts soient […]

Poursuivre la lecture

High key et Low key : l’exposition hors norme

Le mot « clé » tel qu’il apparaisse dans les termes « high key » et « low key » fait référence à l’équilibre des tonalités d’une image. Il date de l’époque ou on tirait encore des portraits en noir et blanc. Le terme « key light » désigne alors la source d’éclairage principale qui sert à créer, en concert avec les éclairages de remplissage, d’effet et de fond, des images avec des tonalités majoritairement claires (high key), sombres (low key) ou moyennes (mid-key). Un high key ne […]

Poursuivre la lecture

Canon Reflex Lens 500 mm f/8

Das Spiegellinsenobjektiv Canon Reflex Lens 500 mm 1 : 8 ist ein Objektiv, über das leider nur selten berichtet wird. Es existierte zu Canon FD-Zeiten in zwei Versionen, die sich nur durch den Anschluss unterscheiden : die ältere Version von 1978 hat noch das « klassische » Klemmringbajonett, während die jüngere von 1980 das neue Drehbajonett besitzt. Optischer Aufbau Beiden gemeinsam ist der optische Aufbau mit einem Haupt-und Fangspiegel und mehreren Linsen (6 Elemente in 3 Gruppen), die für eine relativ kurze […]

Poursuivre la lecture

La retouche : entre modération et automatisation

Elle n’est qu’à ses balbutiements et pourtant, la photographie de calcul occupe depuis peu le devant de la scène quand il s’agit d’améliorer la qualité technique et esthétique des photos prises au smartphone : conscients des limites technologiques des objectifs et capteurs actuels, les fabricants misent désormais massivement sur des lignes de code pour transformer les images au moment même de leur création : lissage de peau, simulation d’une profondeur de champ réduite ou suppression de détails gênants, les images issues de […]

Poursuivre la lecture

EBC-X-Fujinon-Z 35-70 mm f/2,8-3,7

Ich gebe zu, durch früheren Kontakt mit Mittel-und Grossformatobjektiven von Fuji bin ich in gewisser Weise vorbelastet. Mich haben diese Objektive immer durch ihre ausgezeichnete optische Qualität beeindruckt. Als ich in der hiesigen “Brocante” ein EBC-X-Fujinon-Z 35 -70 mm f/2,8-,3,7 entdeckte, konnte ich deshalb der Versuchung nicht widerstehen. Und das, obwohl dadurch ein Nachfolgekauf zwingend notwendig wurde, nämlich der des dazu passenden Adapters für meine Sony A7. Das EBC-X-Fujinon-Z 1 : 2.8-3.7 f = 35-70 mm ist wohl eines der […]

Poursuivre la lecture

La synchronisation : un mal nécessaire

La synchronisation (synchro ou synchro flash) est une manière de faire correspondre l’ouverture maximale de l’obturateur avec la durée utile de l’éclair du flash. Elle assure ainsi que l’émission d’un éclair intervient au moment précis où l’obturateur libère toute la surface du capteur. Rappelons que les réflex numériques et la plupart des appareils hybrides utilisent un obturateur avec deux rideaux qui s’ouvrent et se referment en un laps de temps très court pour exposer l’intégralité du capteur à la lumière. […]

Poursuivre la lecture
error: Content is protected !!